Hypogonadismus: Wenn Testosteronmangel kraftlos macht

Schläfrig, erschöpft und einfach keine Lust? Der Testosteronspiegel nimmt im Laufe eines Männerlebens ab und kann unliebsame Auswirkungen mit sich bringen. Zum Glück gibt es für Männer, die den Testosteronspiegel natürlich erhöhen wollen, Möglichkeiten, den Hormonhaushalt zu unterstützen.

Sie möchten sich vitaler und gestärkter im Alltag fühlen? ANDROPEAK® Plus kann Sie dabei unterstützen: Bestellen Sie noch heute in unserem Shop die natürliche Nahrungsergänzung und holen Sie sich Vitalität für das, was wirklich zählt. Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf. Wir von ANDROPEAK® kümmern uns gerne um Ihre Anliegen!


Das Wichtigste vorab zusammengefasst

  • Wenn ein Mangel an Testosteron zur Müdigkeit führt
  • Was sind die möglichen Auswirkungen auf den Körper?
  • Was sind die verschiedenen Faktoren im Zusammenhang mit dem Hormonmangel
  • Angeborener, sekundärer und tertiärer Hypogonadismus
  • Prävalenz und Alter als quantitative Faktoren
  • Möglichkeiten der Behandlung und Unterstützung

Was ist Hypogonadismus?

Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Hoden, die das Hormonsystem beirrt und zu einem Testosteronmangel führt. Diese Störung wird entweder durch Probleme in den Hoden selbst oder in den übergeordneten Hormonsteuerzentren im Gehirn verursacht. Die körperlichen Auswirkungen variieren je nach Zeitpunkt des Einsetzens des niedrigen Testosteronspiegel:

Wenn der Testosteronmangel während der fetalen Entwicklung oder der Kindheit auftritt, kann dies zu einer gestörten Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale führen. Männer mit einem späteren Einsetzen des Hypogonadismus erfahren oftmals Symptome wie verringerte Libido, erektile Dysfunktion, Müdigkeit, depressive Verstimmungen, reduzierte Muskelmasse und Knochendichte sowie eine Zunahme von Körperfett.

Die Diagnose und Behandlung von Hypogonadismus erfordert eine gründliche Untersuchung und Tests, um die genaue Ursache und den Schweregrad festzustellen. Die Behandlung umfasst etwa die Gabe von Testosteron in verschiedenen Formen, um den Hormonspiegel auszugleichen und die Symptome zu lindern. Es ist wichtig, einen qualifizierten Arzt zu konsultieren, um die Möglichkeiten der Behandlungen zu erörtern und die Gesundheit des Patienten zu überwachen.

Mögliche Symptome eines Hypogonadismus

  • Rückgang von Muskelmasse und Muskelkraft
  • Geringere körperliche Leistungsfähigkeit
  • Gewichtszunahme, mehr Fettanlagerung im Bauchbereich
  • Osteoporose (Abnahme von Knochendichte)
  • Neigung zu Knochenbrüchen
  • Unfruchtbarkeit
  • Minderung der Körperbehaarung
  • Reduzierung des Hodenvolumens

Tatsächlich hängen die Merkmale stark davon ab, wann der Hypogonadismus einsetzt. Angeboren führt der Mangel an Testosteron zu einer Verzögerung der Entwicklung. Die normale Pubertät, die typischerweise mit der Ausbildung männlicher Merkmale einhergeht, fällt aus.

Ohne Behandlung entwickelt sich ein charakteristischer Körperbau, der von fehlendem Bartwuchs, langen Gliedmassen, Brustwachstum (Gynäkomastie) und kleinen Genitalien gekennzeichnet ist. Ausserdem kann es zu einer hohen Stimmlage kommen. Die Ausprägung dieser Anzeichen kann variieren.

Auch beim Einsetzen nach der Pubertät können die Symptome verschiedenartig sein: Libidoverlust bei Männern, Probleme bei der Erektion (erektile Dysfunktion), Brustwachstum, eingeschränkte Fruchtbarkeit, schnelle Erschöpfung und Müdigkeit können oft darauf hinweisen. Seltener können auch Hitzewallungen, Schlafprobleme, Kopfschmerzen und je nach Ursache weitere Symptome ein Merkmal sein.

Im späteren Verlauf können sich allgemeine Schwäche, reduzierte Muskelkraft und -masse, verringerte Knochendichte, Muskel- und Gelenkschmerzen, geringere Körperbehaarung, Anämie und eine Anfälligkeit für Depressionen zeigen.

Mann sitzt denkend auf Bettkante

Mögliche Ursachen eines Hypogonadismus

Infektionen und Entzündungen wie etwa Masern oder HIV können den Hoden beeinflussen, genauso wie eine Orchitis, eine durch Mumps verursachte Entzündung des Hodens, zu einem Testosteronmangel führen kann. Äussere Verletzungen bzw. traumatische Verletzungen der Hoden können die Testosteronproduktion beeinträchtigen.

Genauso sind Strahlentherapie und Chemotherapie ein Thema: Bei der Behandlung von Krebserkrankungen kann die Strahlentherapie oder Chemotherapie die Hodenfunktion beeinträchtigen.
Nicht zuletzt können auch angeborene Ursachen zugrunde liegen. Das Klinefelter-Syndrom ist ein Beispiel für angeborenen Hypogonadismus, bei dem Männer ein zusätzliches X-Chromosom haben (XXY) statt des üblichen XY-Chromosomensatzes.

Arten des Hypogonadismus

  • Angeborener Hypogonadismus: Tritt in der Regel in der Kindheit auf und führt zu einer gestörten Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale.
  • Sekundärer Hypogonadismus: Die Störung liegt auf der Ebene der Hypophyse, einer Drüse an der Basis des Gehirns, was zu einem Mangel an Gonadotropinen (LH und FSH) führt. Mögliche Ursachen sind Erkrankungen der Hypophyse, bestimmte Medikamente und Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Adipositas.
  • Tertiärer Hypogonadismus: Das Problem liegt auf der Ebene des Hypothalamus, der als Regulationszentrum jegliche vegetativen und endokrinen Vorgänge steuert, was zu einer verminderten Ausschüttung von Gonadotropin-releasing Hormone führt.

Sich gestärkt fühlen und wieder verankert zu sein und sich voll und ganz auf den eigenen Körper verlassen können und so eine gesunde, erfüllende Sexualität zu erleben? Mit uns von ANDROPEAK® ist das möglich. Hochkonzentriertes Bockshornklee gemeinsam mit Selen, Zink, Eisen und Vitamin B6 kann Ihr allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflussen! Bestellen Sie noch heute ANDROPEAK® Plus, die Unterstützung, mit der Sie sich auf vielen Ebenen natürlich vitalisieren.

Strauss Bockshornklee

Wie oft kommt der Hypogonadismus vor?

Die weltweite Häufigkeit des Testosteronmangels bei Männern variiert je nach Definition und Studienpopulation. In der Regel wird sie auf etwa 10 bis 40 Prozent geschätzt. Mit steigendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Testosteronmangels erheblich. Zum Beispiel liegt die Prävalenz bei etwa 2 Prozent in der Altersgruppe von 40 bis 49 Jahren und steigt auf etwa 34 Prozent in der Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren an.

In Studien, die sich speziell mit Männern mit Erektionsstörungen befassen, wurde festgestellt, dass der Hypogonadismus bei etwa 4 Prozent der Patienten unter 50 Jahren und bei etwa 10 Prozent der Patienten über 50 Jahren diagnostiziert wurde.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Diagnose des Testosteronmangels auf einer gründlichen Untersuchung und Labortests basieren sollte und dass die Symptome allein nicht immer ausreichen, um eine Diagnose zu stellen. Die Prävalenzraten können je nach geografischer Region, Lebensstil und anderen Faktoren variieren.

Die genaue Diagnose sollte von qualifizierten Ärzten gestellt werden, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen.

Fazit

Der Hypogonadismus, ein Zustand, bei dem ein Mangel an Testosteron im männlichen Körper auftritt, kann zu Symptomen wie Erschöpfung, geringer Libido und Muskelabbau führen. Eine entsprechende Untersuchung und Behandlung des Hypogonadismus kann von Bedeutung sein. 

Die Symptome sind vielfältig und häufig abhängig von der Zeit des Auftretens des Hormonmangels. Die genaue Diagnose und Behandlung sollte von qualifizierten Ärzten durchgeführt werden sollten. Glücklicherweise stehen Optionen wie ANDROPEAK® Plus zur Verfügung, um die Hormonbalance zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern.

Sie haben noch Fragen zum Thema oder unseren Produkten? Schreiben Sie uns eine Mail oder nehmen Sie noch heute telefonisch Kontakt mit uns auf. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um wertvolle Informationen zu unseren Produkten, Aktionen, Sonderangeboten und mehr zu erfahren!